Die Wackes Tour: Sightseeing Überblick in Straßburg
(Termine unsrer Free Tours hier)
(Oder erlebe Straßburg mit Wackes auf einer Gruppen & Privat Führungen!)
Diese Stadtführung führt Euch zu Straßburgs bedeutendsten Plätzen und Wahrzeichen.
Am jeweils passenden Ort werdet Ihr erfahren, wie unsere Geschichte die Menschen und ihre Lebensart bis heute prägt.
Wackes, der Spitzname der Elsässer
Wackes ist der Spitzname der Elsässer. – Der Wackes, ein Gauner? – Sicher! – Ein Schlawiner, ein Schlitzohr? – Ein Zigeuner, ein Vagabund? – Sicher!
Aber im Elsass ist das Gegenteil auch immer wahr. Der Wackes, genau wie das Elsass, ist widersprüchlich!
Der wackelnde Wackes, immer am Wackeln: – hin und her zwischen Deutschland und Frankreich.
Bei so viel Fremdbestimmung übersieht man leicht, wie großartig dieses kleine Ländel Elsass selber ist.
Die eigene Kultur, die eigene Sprache. Und zu Recht mit Stolz. Der Wackes hat EigenSinn!
Das Elsass mit all seinen Widersprüchen, und Straßburg, – immer gut für eine Überraschung.
Straßburg, Hauptstadt des Elsass
Es heißt, dass man vom Turm Zipfel des Strassburger Münsters weiter sieht, als vom Pariser Eiffel Turm, oder vom Berliner Fernseh Turm.
Denn Straßburg, die „Burg“ an den Straßen, ist eine ganz besondre Stadt: Straßburg ist nicht nur die Weg Kreuzung des Abendlands, sondern auch die Hauptstadt des Elsass:
die vielseitige Hauptstadt einer eigenen Welt, einer ganzen Welt, – klein – aber großartig.
Eine Geschichte, die rockt
Vom satirischen Narren Schiff, dem Bestseller Buch des rheinischen Humanismus, zum legendären Elsässer Theater und Kabarett.
Vom Bundschuh, dem Aufstand „des freien Menschen“, zur Rolle der freien Reichs Stadt Straßburg als Vorhut der Aufklärung.
Die Erfindung der Drucker Presse durch Gutenberg! In Strassburg, liebe Mainzer!
Die erste Bibel auf Deutsch! Entschuld, Herr Luther: Herr Mentelin aus dem Elsass war schneller!
Die erste Zeitung der Welt! Aus Straßburg! Auf Deutsch!
Wie die Straßburger damals die deutsche Standard Sprache Hochdeutsch „erfunden“ haben!
Wie die Strassburger ihren Bischhof verjagt haben, aber die Mystiker vom Rhein
(Meister Eckhart und Johann Tauler aus Strasbourg) trotzdem in der Religions und Ideen Geschichte ganz vorn mit mischen!
Der wackische, welt bekannte Tomi Ungerer! Satire Zeichnung aus Straßburg!
Warum es das Elsass seit 2016 eigentlich gar nicht mehr gibt?!!
Aber die Elsässer und die Straßburger schon noch. – Obwohl…
Gibt es sie wirklich noch? – Sicher ist da nur eins:
ob Elsässer oder Straßburger: es sind alles „Wackes“! 😉
Der Wackes, ein Rolling Stone
Ein Rolling Stone (ein Wackes!) ist jemand, der sein zu Hause, seine Heimat, verloren hat,
und der wie ein Zigeuner, wie ein Vagabund, unterwegs, auf der Straße lebt.
Der Spitzname Wackes erinnert also auch an die Geschichte der Elsässer. So oft wurden sie vertrieben, so oft mussten sie fliehen.
Im 30 Jährigen Krieg, im Terror der Jakobiner, in der ethnischen Säuberung nach dem 1. Weltkrieg, in der Verfolgung durch die Nazis.
Und jedes Mal wurden sie als Vagabund betrachtet, als heimatlos umher irrende Wackes.
Das Wort „Wackes“, allemannisch für Wacker Stein, kommt vom Verb wackeln.
„Wackes“ bezeichnet also ursprünglich einen wackelnden / rollenden Stein.
Ein wackischer „Rolling Stone“, so zu sagen.
Strassburg entdecken
Wir „rollen“ also durch die Alt Stadt, vorbei an romantischen Fachwerk Häusern und versteckten Perlen der Renaissance, des Rokoko, und des Jugend Stils.
Nach Verlassen der „Alt Stadt Insel“, die von den zwei Armen der Ill umflossen wird,
kommen wir in die Neu Stadt, einem Viertel mit prächtigen Bauten aus der Gründer Zeit des Bismarck Reiches (1871-1918).
Und mit, nicht zuletzt, einem ganzen Regierungs Viertel einschließlich dem alten LandTag,
denn Straßburg war damals die Hauptstadt des Reichs Lands Elsass-Lothringen (Elsass-Molsass).
Der Wackes Weg zu leben
Heimlich, gemütlich, aber auch mit einer Vorliebe für EigenSinn, und bisweilen gar aufsässig.
Widersprüche gehören dazu beim Leben auf der Grenze.
Am Denk Mal für die Toten der 2 Welt Kriege reden wir davon, was die Elsässer von 1914 bis 1945 durchleben mussten.
Antworten führen zu neuen Fragen: Können die Elsässer sich (noch) selber trauen nach dieser Zeit?
Den Deutschen? Den Franzosen?
Ein wahrer Wackes findet einen Weg. Mutig schaut er der Geschichte ins Gesicht und findet genau auf diesem Grund zu Freundschaft und Versöhnung.
Wir ziehen weiter Richtung Studenten Viertel.
Dà gìbt’s e Hüffe WinStub. ’s gilt! Jetz wurd’s gemietlig.
Mìr here ebs vum MessDi, vun Maidle un Büewe, vun Bredle un Wihnàchts Märikt.
Un, ken Wackes Witz, vum Sürkrüt Theater!
Wo mà ehnder làcht un sìngt wie asst.
Jà, äu des ghert zü d Geschicht vun Strâsburig.
Spitze d Ohre un horiche: E Lied uf Elsasser-Ditsch:
D’r Hans im Schnokeloch!
Die Wackes Tour (Sightseeing Überblick von Strasburg) gibt es auch als Free Tour.