Die Wackes Tour: ein Sightseeing Überblick über Strasburg
(Termine unserer Free Tours hier)
Diese Stadt Führung führt Sie zu Strasburgs bedeutendsten Plätzen und Wahrzeichen. Am jeweils passenden Ort werden Sie erfahren, wie unsere Geschichte die Menschen bis heute prägt. Das Elsass mit all seinen Widersprüchen, und Strasburg, – immer gut für eine Überraschung.
Strasburg, Hauptstadt des Elsass
Es heißt, dass man vom Zipfel des Strasburger Münster Turms weiter sieht als vom Pariser Eiffel Turm oder vom Berliner Fernseh Turm. Denn Strasburg, die « Burg » an den Straßen, ist eine ganz besondere Stadt: sie ist nicht nur die Weg Kreuzung des Abendlandes, sondern auch die Hauptstadt des Elsass: die vielseitige Hauptstadt einer ganz eigenen, kleinen aber großartigen Welt.
Eine Geschichte, die rockt
Vom Narren Schiff, über das Elsässer Theater, zu Strasburgs Rolle als Vorhut der Aufklärung. Warum Strasburgs (Satire) Zeichner immer noch eine Weltmacht sind? Warum die Strasburger ihren Bischhof verjagt, aber in der Religion trotzdem immer kräftig mit gemischt haben?
Warum es das Elsass seit 2016 eigentlich gar nicht mehr gibt?!! Aber die Elsässer und Strasburger schon noch. – Obwohl… Sicher ist da nur eins: ob Elsässer oder Strasburger: es sind alles « Wackes »! 😉
Mehr zu diesem Spitznamen auf unserem Stadt Rundgang. Hier nur soviel: das Wort « Wackes » kommt von Wacker Stein. « Wackes » steht also ursprünglich für einen wackelnden / rollenden Stein. Ein « Rolling Stone » so zu sagen.
Die Stadt entdecken
Wir « rollen » also durch die Altstadt, vorbei an Fachwerk Häusern und einigen versteckten Perlen der Renaissance, des Rokoko, und des Jugendstils.
Nach Verlassen der von den Ill Armen umflossenen « Großen Insel » kommen wir in die Neustadt, einem Viertel mit prächtigen Bauten aus der Gründerzeit des Bismarck Reiches.
Und nicht zuletzt mit einem ganzen Regierungs Viertel einschließlich Landtag, denn Strasburg war damals die Hauptstadt des Reichslands Elsass-Lothringen.
Der Wackes Weg zu leben
Heimlich, gemütlich, aber auch mit einer Neigung zu EigenSinn, und bisweilen gar aufsässig. Widersprüche gehören dazu beim Leben auf der Grenze.
Am Denkmal für die Toten der 2 Weltkriege reden wir davon, was die Elsässer von 1914-1945 erleben mussten. Antworten führen zu neuen Fragen: können sich die Elsässer nach dieser Zeit noch selber trauen? Den Deutschen? Den Franzosen?
Ein echter Wackes findet einen Weg. Mutig schaut er der Geschichte ins Gesicht und findet genau auf diesem Grund zu Freundschaft und Versöhnung. Wir ziehen weiter Richtung Studenten Viertel.
Dà gìbt’s e Hüffe Winstüeb. `S wurd gmiatlig. Mìr hëre ebs vum MessDi, vun schwarz-brüne Maidle, vun d Bredelers (nìt d Bredle vum Wihnàchts Märikt). Un devun wàrum ma in d Sürkrütei mehr lacht wie asst. Un wàrum im Elsass d Geranie sìnge! Jà, äu des ghërt ze d Geschicht vun Stràsburig. Spitze d Ohre un horiche!